Wärmepumpen – Die Zukunft der Heizung und Kühlung

Jetzt Angebot einholen
Arten einer Wärmepumpe

Wärmepumpe – effizient, nachhaltig und zukunftssicher

Planen Sie eine neue Heizung oder möchten Ihre bestehende Heizungsanlage modernisieren?
Eine Wärmepumpe bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: Sie nutzt regenerative Energiequellen wie Luft, Erde oder Wasser und senkt damit nicht nur Ihre Energiekosten, sondern auch Ihren CO₂-Ausstoß. Zum Betrieb der Wärmepumpe werden keine fossilen Brennstoffe benötigt, was sie zu einer umweltschonenden und zukunftssicheren Lösung macht.

Rechtliche Rahmenbedingungen und staatliche Förderung:

Im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird der Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme wie Wärmepumpen besonders gefördert. Profitieren Sie zusätzlich von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die attraktive Zuschüsse und Fördermöglichkeiten für den Einbau von Wärmepumpen bietet.

Unsere Leistungen für Sie:

  • Individuelle Beratung zur passenden Wärmepumpe für Ihr Zuhause
  • Förderberatung: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der BEG-Fördermittel
  • Fachgerechte Installation und langfristiger Wartungsservice

Sichern Sie sich jetzt die Vorteile einer modernen Wärmepumpe und profitieren Sie von staatlicher Förderung!
Paul Arens – Ihr Partner für effiziente Heiztechnik mit Zukunft.

Kontakt

Konfigurieren Sie jetzt Ihre Wärmepumpe!

In nur wenigen Schritten.

Jetzt konfigurieren

Die verschiedenen Wärmepumpen im Überblick

Moderne Wärmepumpen nutzen unterschiedliche Energiequellen wie Luft, Erdreich, Wasser oder Abluft zur Wärmegewinnung. Je nach den örtlichen Gegebenheiten und dem individuellen Wärmebedarf eignet sich ein spezifisches Wärmepumpen-System am besten. Hier die wichtigsten Systeme im Detail:

 

 

⸻ Platzsparend & praktisch

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft und ist besonders platzsparend und kostengünstig in der Anschaffung. Ein Ventilator saugt Luft an, die in einem Luft-Wärmetauscher ein Kältemittel erhitzt, verdampft und anschließend verdichtet wird. Die dabei gewonnene Wärme wird zum Heizen und für die Warmwasserbereitung genutzt.


Vorteile:

  • Geeignet für fast alle Gebäudearten, auch ältere Bestandsgebäude
  • Geringe Anschaffungskosten und einfache Installation
  • Ideal für Ein- und Mehrfamilienhäuser
     

 

 

⸻ Mit Erdwärme

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt die konstante Erdwärme aus dem Boden. Sie benötigt lediglich 25 % Strom, um 100 % Heizenergie bereitzustellen – die restlichen 75 % werden kostenlos aus dem Erdreich gewonnen. Zudem kann sie im Sommer zur Kühlung der Wohnräume verwendet werden.


Vorteile:

  • Hohe Effizienz und geringer Stromverbrauch
  • Ganzjährige Nutzung: im Winter Heizen, im Sommer Kühlen
  • Konstante Wärmequelle unabhängig von der Außentemperatur

 

 

⸻ Effiziente Technologie

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Grundwasser bietet das ganze Jahr über eine konstante Temperatur von über 10 °C und ist daher eine ideale Energiequelle. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Grundwasser die Wärme und nutzt sie für die Heizung und Warmwasserbereitung. Die Installation erfordert jedoch eine behördliche Genehmigung aufgrund des Wasserschutzes.


Vorteile:

  • Höchster Wirkungsgrad durch konstante Grundwassertemperatur
  • Besonders effizient und umweltschonend
  • Ideal für Regionen mit gut verfügbarem Grundwasser

 

 

⸻ Heizen mit Umgebungsluft

Luft-Luft-Wärmepumpe (Abluft-Wärmepumpe)

Die Luft-Luft-Wärmepumpe nutzt die thermische Energie der Raumluft, die von Heizkörpern, Geräten oder Körperwärme abgegeben wird. In Kombination mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung kann die Abluft effizient wiederverwendet werden.
Hinweis: Für den alleinigen Einsatz als Heizquelle benötigt das Gebäude einen hohen Effizienzstandard (z. B. Niedrigenergiehaus).

Vorteile:

  • Ideal für gut isolierte Neubauten und Effizienzhäuser
  • Kombiniert Heizen und Lüften in einem System
  • Nutzt vorhandene Raumluft effizient zur Wärmerückgewinnung

Fazit:

Je nach Ihren örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen finden wir gemeinsam die passende Wärmepumpen-Lösung für Ihr Zuhause. Profitieren Sie von umweltfreundlicher, zukunftssicherer Heiztechnik und reduzieren Sie Ihre Energiekosten nachhaltig. 

Paul Arens – Ihr Experte für moderne Wärmepumpensysteme

Wärmepumpen sinnvoll kombinieren

Solarthermie

Eine Solarthermie-Anlage nutzt die kostenfreie Energie der Sonne zur Wärmeerzeugung. Sie kann ideal zur Unterstützung der Wärmepumpe eingesetzt werden:

Direkte Unterstützung: Die von der Solarthermieanlage erzeugte Wärme wird direkt ins Heizsystem eingespeist. Solarthermie und Wärmepumpe arbeiten gemeinsam, um Heizung und Warmwasser bereitzustellen.

Vorteil: Maximale Nutzung der Sonnenenergie und geringere Heizkosten.
 

Mehr zur Solarthermie

Photovoltaik

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich. Die Photovoltaikanlage liefert kostengünstigen Solarstrom, den die Wärmepumpe für ihren Betrieb nutzt.

Geringere Heizkosten: Der eigenproduzierte Strom deckt den Energiebedarf der Wärmepumpe und reduziert die Abhängigkeit von teurem Netzstrom.

Höhere Wirtschaftlichkeit: Die Wärmepumpe steigert durch die konstante Abnahme des Solarstroms die Effizienz der Photovoltaikanlage.

Umweltschutz: Ihr Solarstrom ist zu 100 % regenerativ – ein Gewinn für die Umwelt.

Vorteil: Maximale Autarkie und nachhaltige Energienutzung.

Mehr zu Photovoltaik

Hybrid-Heizung

Eine Kombination aus Wärmepumpe und Gas-Brennwertgerät bildet eine intelligente Hybrid-Heizung. Dieses System bietet maximale Flexibilität:

Bei niedrigem Heizbedarf arbeitet die Wärmepumpe allein, um Energie effizient und kostengünstig bereitzustellen.

Sollte die Leistung der Wärmepumpe an besonders kalten Tagen nicht ausreichen, wird das Gas-Brennwertgerät zugeschaltet. Die beiden Systeme arbeiten dann parallel, um den Wärmebedarf zuverlässig zu decken.

Alternativ sorgen Wärmepumpe und Brennwertkessel abwechselnd für Wärme und Warmwasser – je nach Bedarf und Effizienz.

Die Planung und Installation einer Hybrid-Heizung erfordert Erfahrung, um die Technik optimal aufeinander abzustimmen. Wir beraten Sie gerne!

Vorteil: Höchste Versorgungssicherheit und Flexibilität bei niedrigen Betriebskosten.

Mehr zur Gasheizung

Installation einer Wärmepumpe – so einfach geht’s!

Bei Paul Arens verbinden wir traditionelles Handwerk mit moderner Heizungstechnik, um Ihnen höchste Qualität bei der Installation Ihrer Wärmepumpe zu bieten. Unser Team aus erfahrenen und spezialisierten Fachleuten beherrscht die gesamte Bandbreite der Heizungsinstallation – von der sorgfältigen Planung bis zur fachgerechten Installation. Wir sind auch Experten für die Integration von Wärmepumpen in bestehende Anlagensysteme und bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Wir hören Ihnen zu und setzen Ihre Wünsche präzise um, sodass Ihre Heizungsanlage nicht nur effizient arbeitet, sondern auch auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist.

Onlineanfrage

Wir haben ein Abfrageformular entwickelt, wo Sie alle für ein Angebot wichtigen Fragen beantworten und uns auch Bilder übermitteln können.

Angebot

Anhand Ihrer Angaben erstellen wir ein Angebot. Die technische Umsetzung wird durch unsere Heizungsexperten geprüft.

Installation

Nach Vertragsabschluss installieren wir Ihre neue Wärmepumpe und Sie erhalten von uns eine umfassende Einweisung.

Unabhängig von steigenden Energiepreisen – Wärmepumpen für Altbauten

Möchten Sie Ihre Heizkosten senken und sich von steigenden Preisen für Gas oder Öl unabhängig machen? Eine Wärmepumpe kann auch in einem bestehenden Gebäude effizient arbeiten – und das oft einfacher als gedacht.

 

Bitte beachten Sie: Da gesetzliche Regelungen Änderungen unterliegen können, bieten die angegebenen Zahlen keine Gewährleistung, und es können daraus keine Ansprüche abgeleitet werden.

Wärmpepumpe als Kühlung

Wärmepumpen dienen nicht nur der Heizung, sondern können auch für angenehme Kühlmomente im Sommer sorgen, sofern sie entsprechend dimensioniert sind. Durch die Umkehrung des Kältekreislaufs wird die Wärmepumpe in den warmen Monaten für Kühlzwecke genutzt. In Verbindung mit einer Fußbodenheizung ist es möglich, die Raumtemperatur im Haus um bis zu 3 °C abzusenken. Durch die Verwendung von Gebläsekonvektoren kann die Wärmepumpe sogar eine präzise Klimatisierung in Grad ermöglichen. Die Kühlung kann je nach Umweltwärme und Leistung der Wärmepumpe aktiv oder passiv erfolgen. Es ist jedoch wesentlich zu beachten, dass die Kühlkapazität einer Wärmepumpe nicht mit der herkömmlicher Klimaanlagen vergleichbar ist.

Funktionsweise einer Wärmepumpe

Wärmepumpen entziehen dem Außenbereich Wärme und geben diese an das Haus in Form von Heizenergie ab. Kernprinzip jeder Wärmepumpe ist der Kältekreislauf. Die für diesen Prozess benötigte Energie ist geringer als die am Ende übertragene Wärmeenergie.
Unabhängig davon, ob Wasser, Erde oder Luft als Wärmequelle dient, lässt sich die Grundfunktionsweise, der Kältekreisprozess, aller Wärmepumpen in vier Phasen unterteilen:

Verdampfung: Ein Kältemittel zirkuliert in der Wärmepumpe und verdampft bei niedriger Temperatur und Druck, indem es Wärme aus einer Wärmequelle aufnimmt.

Kompression: Der Dampf wird dann von einem Kompressor angesaugt und verdichtet, wodurch seine Temperatur und sein Druck steigen.

Kondensation: Der heiße Dampf gibt seine Wärme an das Heizsystem oder Warmwasser des Hauses ab, indem er in einem Wärmeübertrager kondensiert. Dabei gibt er seine Energie ab und wird wieder flüssig.

Expansion: Durch ein Expansionsventil wird der Druck des flüssigen Kältemittels reduziert, wodurch es abkühlt und der Kreislauf von vorne beginnen kann.

Sparen mit einer Wärmepumpe

Die Ersparnis ist stark von der im Betrieb erreichten Jahresarbeitszahl und dem Verhältnis von Wärmepumpenstrompreis und dem Preis der alternativen fossilen Brennstoffe abhängig. Eine Erdwärmepumpenanlage mit einer Jahresarbeitszahl von mindestens 4,0 kann bei den heutigen Preisen bis zu 50 Prozent der Energiekosten einsparen. Im Schnitt amortisiert sich eine Wärmepumpe nach etwa 10 Jahren.

Einsparungen berechnen

Kosten berechnen

Wer mit einer modernen Wärmepumpe heizen will, sollte sich unbedingt vorher über etwaige Zuschüsse und Fördermöglichkeiten informieren. Neben den Förderprogrammen des Bundes bieten auch viele Länder und Kommunen Förderungen an. Oft können diese Anträge nur vor Beginn der Sa­nierungs­maß­nahmen beantragt werden. Wir helfen Ihnen dabei.

Zum Fördergeldservice

Unsere Premium-Lieferanten

Wir arbeiten mit ausgewählten Markenherstellern zusammen, die für Qualität und Effizienz in der Heizungsbranche stehen. Das sind neben VIESSMANN und Vaillant zudem auch BRÖTJE HEIZUNG, STIEBEL ELTRON, Resideo, Rehau und viele mehr, die den Anspruch haben, in Zusammenarbeit mit uns für Sie das Beste zu geben.

Unser Team ist für Sie da!

Wir beraten Sie gerne unter

05250 98291-0